PowerFLARM Fusion

PowerFLARM Fusion kombiniert die robuste und bewährte PowerFLARM Technologie mit der besten Benutzeroberfläche am Markt. Mit der Einführung von FLARM Hub Webapplikation wird die Konfiguration einfacher und übersichtlicher denn je. FLARM Hub läuft direkt vom Gerät, benötigt keine Internetverbindung und ist mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer/Mac kompatibel.

Mit FLARM Hub können Firmware und Updates der Hindernisdatenbank durchgeführt, sowie IGC-Dateien direkt auf dem Computer oder dem mobilen Gerät gespeichert werden. Zusätzlich enthalten sind eine Flugverkehrsanzeige, eine bidirektionale Datenschnittstelle sowie Werkzeuge zur Überprüfung der Funkreichweite und für Diagnose & Support.

PowerFLARM Fusion bietet eine große Bandbreite an Bluetooth- und Wi-Fi Verbindungsoptionen und kann mit bekannten Navigationssystemen wie Air Navigation Pro, SkyDemon, ForeFlight, EasyVFR, iPilot und XC Soar gekoppelt werden. Zusätzlich zum FLARM Datenprotokoll (ICD) wird das GDL 90 Protokoll unterstützt, welches von vielen Apps standardmäßig unterstützt wird.

FLARM Hub Benutzeroberfläche

Einfache Konfiguration

Eine korrekte Konfiguration ist für jedes FLARM Gerät essenziell, damit die Algorithmen der Kollisionswarnung optimal auf den Anwendungsfall angepasst sind. Mit den Hub-Seiten Status und Konfiguration wird die Konfiguration zum Kinderspiel. Änderungen der Konfiguration werden sofort übernommen und die momentanen Einstellungen können direkt verifiziert- und zu Dokumentationszwecken ausgedruckt werden.

Auf der Hub-Seite Status können jeder Zeit wichtige Systemdaten inklusive Firmware Version, Hindernis- und Error-Status überprüft werden. Die vom Classic FLARM bekannten (und seither schmerzlich vermissten) vier Status-LEDs haben auch ihren Weg zurück in PowerFLARM Fusion gefunden und sind zusätzlich auf der Status -Seite der Web-Anwendung angezeigt.

Flugverkehrsanzeige

Ein einer Radaranzeige nachempfundener Monitor zeigt alle empfangenen Luftfahrzeuge (inklusive ADS-B Verkehr) an und kann zur Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung verwendet werden.

Integrierte Funkreichweitenanalyse

Das neue CARP Reichweitenanalysetool, welches kontinuierlich die gemessene Funkreichweite darstellt, wurde komplett in FLARM Hub integriert. Die Visualisierung entspricht derjenigen auf der FLARM Webseite. Dieses Tool ermöglicht es, die Reichweite der einzelnen Antennen nach jedem Flug direkt am Flugplatz zu überprüfen.

Diagnose & Support

Manchmal übersieht man trotz aller Vorsicht ein wichtiges Detail. Wenn etwas mal nicht läuft, ist es dann wichtig, schnell Hilfe zu bekommen. Wenn also die Status Seite den entscheidenden Hinweis nicht liefert, kann ein Support-Package mit allen relevanten Daten direkt auf Ihr Mobilgerät oder Ihren Computer/Mac heruntergeladen und an den Support geschickt werden.

Verbindungen

Das Angebot von dedizierten Displays für FLARM ist groß und vielseitig. Zusätzlich können viele Navigationsapps direkt über die integrierte, drahtlose Bluetooth oder Wi-Fi  Datenverbindung angebunden werden, ohne zusätzliches Gerät. Abhängig von der verbundenen Applikation können die Daten mittels dem FLARM ICD oder dem GDL 90 Protokoll übermittelt werden.

Core Upgraden

Die Dimensionen und Befestigungspunkte wurden von PowerFLARM Core übernommen und erlauben es so, eine bestehende Installation ruck-zuck aufzurüsten. Die Stecker für die Antennen und Datenverbindungen wurden leicht verbessert, ein Adapter Set kann aber bestellt werden.

Alles Inklusive

Fusion beinhaltet alles, was von einem modernen PowerFLARM Gerät erwartet wird und mehr: erweiterte Reichweite, zwei Antennen (Diversity), verbesserter Interferenz- und ESD Schutz, ADS-B & Mode-S Empfänger, kabellose Schnittstellen und Hinderniswarnung (Datenbank separat erhältlich). Optionen die in früheren Versionen nur als Upgrade erhältlich waren sind jetzt standardmäßig drin: IGC, ENL, Diversity (RFB) und Audio Out.

Alles wie immer, aber Besser!

PowerFLARM revolutionierte die allgemeine Luftfahrt, indem es die Anwendbarkeit von Kollisionswarnung  von Segelflieger auf die ganze allgemeine Luftfahrt ausdehnt. Fusion ergänzt jetzt PowerFLARM mit einer Benutzeroberfläche für Menschen. Sicherheit war noch nie so einfach wie jetzt.

Technische Spezifikationen

Dimensionen 119 x 80 x 42 mm
Masse 250 g
Spannungsversorgung 12–32 V DC ±5%
Stromaufnahme
(ohne externe Verbraucher)
200 mA @ 12 V DC (maximal)
180 mA @ 12 V DC (typisch)
Stromaufnahme
(maximale Belastung mit externen Verbrauchern)
850 mA @ 12 V DC (Peak)
Versorgung für externe Geräte 250 mA @ 3 V DC (D-sub, RJ45)
700 mA @ 5 V DC (D-sub, USB)
200 mA @ 12 V DC (D-sub, RJ45),
80 mA @ 32 V DC (D-sub, RJ45)
Daten Schnittstellen D-sub DE-9 und RJ45, RS-232
FLARM ICD @ 4.8–230 kBaud
Garmin TIS @ 9.6 kBaud (RS-232)
Kabellose Verbindungen FLARM ICD: Wi-Fi (TCP, WebSocket) und Bluetooth
GDL 90: Wi-Fi
Audio Schnittstelle AC, 1.7 V peak-to-peak @ 1 kΩ
GPS SMC Anschluss
Externe, aktive 50 Ω (4.7 V) Antenne
Genauigkeit ≤ 5 m (typisch)
Radio
(FLARM)
RP-SMA Anschluss (2x)
868 bis 869 MHz (SRD860 Band)
902 bis 928 MHz (ISM Band)
Radio
(SSR/ADS-B)
SMA Anschluss
1090 MHz (nur RX)
USB Anschluss für USB-Sticks (USB 2.0)
FAT16, FAT32, exFAT; 128 GB max.
Temperaturbereich (Betrieb) −15 to 70 °C
Reichweite >10 km (typisch)
Abhängig von Antenne und Einbau
Zubehör
(im Lieferumfang
enthalten)
  • Interne FLARM-Antennen (2 Stk.)
  • Interne 1090 ADS-B/SSR-Antenne
  • Interne GPS-Antenne
  • Datenkabel mit D-Sub DE-9-Stecker an einem Ende
  • USB-Verlängerungskabel für Einbau; Steckdose mit Schutzkappe
Zubehör
(optional)
  • Adapter-Kit für Upgrade von PowerFLARM Core
  • AV-75 externe FLARM-Antenne