Vor Kurzem haben wir eine neue Firmware für PowerFLARM Fusion veröffentlicht. Dieser Release besteht aus der PowerFLARM Firmware Version 7.04 sowie FLARM Hub version 1.21, welche beide installiert werden müssen, um die neuen Funktionen nutzen zu können. Es gibt einige Neuigkeiten zu besprechen, also fangen wir an!
Simulator
Eine FLARM Installation zu testen war bis anhin immer etwas mühsam – die meisten Displays zeigen zwar den Status der Verbindung zum FLARM Gerät an, aber heisst das, dass sie auch alle Alarme korrekt anzeigen? Ob wohl die Audio Integration funktioniert? Zeigt meine App den Verkehr an, und wie sieht das aus?
Mit dem neuen Simulator ist das alles viel einfacher geworden. Mit Simulator kann man verschiedene Szenarien abspielen, um unterschiedliche Aspekte von FLARM zu testen. Die Daten fliessen dabei durch das ganze System: An der seriellen Schnittstelle angeschlossene Displays oder sonstige Accessories, die App über Wi-Fi, die Hub Web App und Audio Signale. Mit dem Simulator können alle angeschlossenen Komponenten auf korrekte Verbindung und Konfiguration (wie z.B. die Baudrate) überprüft werden.
Das Angebot reicht von einfachen Szenarien, um einfache Displays zu testen, über komplexere mit mehreren Flugzeugen gleichzeitig, die ADS-B, Mode-S und FLARM senden, bis hin zu Tests für Alarmzonen und Hindernissen.
Der Simulator benutzt dabei immer eine simulierte Position im Pazischen Ozean (um präzise zu sein: 48°52’S 123°23’W), wodurch es zu keiner Verwechslung mit dem normalen Betrieb kommen kann. Einmal aktiviert, läuft jedes Szenario unabhängig durch und endet nach 30 Sekunden. Alle Ausgaben von Fusion werden in dieser Zeit realistisch simuliert, inklusive dem Monitor in Hub.
Aufgabendeklaration
Die Deklaration von Aufgaben für Segelflugwettbewerbe kann nun direkt im Hub erledigt werden. Die Wegpunkte können einzeln eingegeben werden, oder per Datei hochgeladen werden. Der Editor erlaubt es, die Aufgabe zu überprüfen, editieren, löschen und schliesslich zu aktivieren.
Alternativ lädt man eine Datei mit den Punkten hoch, analog wie das bei bei den älteren Produkten möglich war.
Die Aufgabe wird aktiviert, indem das Gerät neu gestartet wird. Einmal aktiviert, wird die Aufgabe fortan immer in die aktuelle IGC Datei geschrieben.
Andere Funktionen
Das Garmin TIS Protokoll wird neu wieder unterstützt, und zwar auf beiden Schnittstellen. Dies war ein viel geäusserter Wunsch von Piloten, welche die portablen Garmin Geräte verwenden, z.B. das GPSMAP 695. Eine Lizenz (wie in früheren Produkten) ist nicht nötig, das Protokoll kann einfach in Hub aktiviert werden. Bitte nicht vergessen, die Baud Rate auf die erforderlichen 9600 bps zu setzen.
Für Segelpiloten interessant: Einerseits wird neu das Naviter Oudie über Bluetooth unterstützt. Andererseit haben wir die Random ID Funktion verbessert, um FAI Wettbewerbe besser zu unterstützen.
Download
Die vollständige Liste von Änderungen ist online verfügbar (Hub, PowerFLARM). Die Firmware-Dateien können auf der Seite Firmware-Aktualisierungen runtergeladen werden.