Zum Hauptinhalt springen

Einstellung des Supports für Classic FLARM

Nach vielen Jahren zuverlässigen Betriebs kündigen wir heute eine wichtige Änderung an: Am 30.09.2026 endet der offizielle Support für alle Classic-FLARM-Geräte. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Software-Updates, kein technischer Support  und keine Hindernisdaten mehr für diese Produktlinie angeboten. Der Betrieb der bestehenden Geräte bleibt ab Softwareversion 7.40 weiterhin möglich.

Warum dieser Schritt?

Classic FLARM war bei der Markteinführung ein Meilenstein der Flugsicherheit im Segel- und Motorflug. Die Geräte erfüllen noch immer zuverlässig ihren Zweck – doch die technologische Basis stammt aus einer Zeit, in der Rechenleistung, Speicher und Funktechnologie deutlich eingeschränkter waren als heute. Dadurch sind viele Funktionen, die für moderne PowerFLARM‑Geräte entwickelt wurden, auf Classic‑Systemen nicht oder nur eingeschränkt realisierbar. Hinzu kommt, dass die Ersatzteilbeschaffung für ältere Elektronik zunehmend schwierig wird.

Was bedeutet das für bestehende Nutzer?

  • Classic Geräte bleiben weiterhin nutzbar. Geräte können wie gewohnt weiter betrieben werden (ab Softwareversion 7.40)

  • Keine Software-Updates mehr. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Updates oder Bugfixes.

  • Kein technischer Support. Anfragen betreffend Classic Geräte werden nicht mehr beantwortet.

  • Hindernisdaten können im Webshop nicht mehr für Classic Geräte bezogen werden.

Was empfehlen wir?

Wir empfehlen immer, jede FLARM Installation mindestens einmal im Jahr auf korrekte Funktion zu überprüfen. Die entsprechenden Anweisungen sind in unserer ICA nachzulesen. Bei gut funktionierenden Classic-Installationen besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Bei schlechter Empfangsreichweite empfehlen wir ein Upgrade auf ein modernes PowerFLARM‑Gerät.

Davon unabhängig empfehlen wir, bei zukünftigen Installationen, Flotten-Überholungen oder sicherheitskritischen Anwendungen frühzeitig den Umstieg auf aktuelle PowerFLARM-Geräte zu planen. Diese bieten neben mehr Reichweite, mehr Interoperabilität und mehr Funktionen auch die Gewissheit, für zukünftigen Entwicklungen ausgerüstet zu sein.